|
 |
 |
 |
 |
Wie und warum kommen Paare zusammen? |
 |
Zwei Menschen sehen sich, treffen einander oder treten vielleicht nur
über das Internet in Kontakt. Vielleicht kennen sie sich auch schon
lange.
Plötzlich passiert etwas. Wir nennen es Verlieben.
Aber
was
ist
das, Verlieben und Liebe. Wir erleben es als schönes Gefühl. Es löst
sogar ein schönen Gefühl aus, wenn wir einen Liebesfilm
sehen.
Aber was löst dieses Gefühl konkret aus?
Es ist uns
nicht bewusst. Man
sagt: Liebe ist nur ein Wort. Aber was verbirgt sich dahinter? Fragt
man Paare beziehungsweise die einzelnen Partner danach, woran sie
Liebe oder die Abwesenheit von Liebe erkennen, so wird es schon etwas
konkreter.
Die Wünsche
Er erscheinen Wünsche, Wünsche nach Verständnis,
Geborgenheit, Zärtlichkeit, Unterstützung, sexueller Vereinigung,
Wünsche danach gesehen zu werden und für jemanden wichtig zu sein.
Die Sehnsüchte
Es
erscheinen Sehnsüchte nach Wiederherstellung alter Situationen, die
von schönen Gefühlen begleitet waren. Es können sogar bisher
unerfüllt
gebliebene Sehnsüchte nach vermeintlich angenehmen Situationen sein,
in denen in der Vorstellung angenehme Gefühle erscheinen. Dabei
können
diese Sehnsüchte und Wünsche sehr alt sein und bis in die frühe
Kindheit zurückreichen.
Das schöne Gefühl
Man könnte also etwas vereinfachend sagen, Paare kommen zusammen, um
gemeinsam etwas Schönes zustande zu bringen. Dabei wird das nicht
bewusst angestrebt, es wird auch nicht besprochen oder geplant,
sondern man gibt sich einem schönen Gefühl hin.
Das schöne
Gefühl ist
dabei zunächst der Indikation für das Gelingen. Dabei wird die
Situation nicht korrekt wahrgenommen, sondern es besteht zumindest am
Anfang die Tendenz, die Situation ideal zu verändern. Dabei spricht
man
von der rosaroten Brille.
|
 |
|
|
|
 |
 |
Montag, 18.Januar 2021 |
 |
 |
 |
 |
Das schwarze Brett:
Einblicke: Das Leben ist bunt! Aber
nicht immer schön!
Workshop Workshops zur Lösung von Partnerschaftsproblemen
Workshop.
Eheberatung Bei Eheproblemen ist
Eheberatung und Paartherapie sinnvoll.
Panikattacken Bei Panikattacken ist eine
Psychotherapie notwendig.
Depressionen Bei Depressionen ist
Psychotherapie hilfreich.
Psychotherapie Telefonische Psychotherapie ist sehr wirkungsvoll, wie eine große neue
amerikanische Studie zeigt.
Paartherapie Paartherapie über das Internet ist sehr wirkungsvoll. Das zeigt ein
langjähriges Projekt der Universität Göttingen.
|
|
|