|
 |
 |
 |
 |
Krise |
 |
Wie kommt es zu einer Krise und woran erkennt man sie?
Gelingt die Anpassung nicht, so kommt es zu einer Krise. Woran erkennt
man eine Krise? Zum einen an den negativen Gefühlen mindestens eines
Partners und meist auch an der Zunahme der Bemühungen eine Anpassung
zu erreichen. Dabei wird diese Zunahme meist selbst zum eigentlichen
Problem und zur Quelle des Leidens. Die Anpassung gelingt nicht und es
entsteht eine zunehmende Hilflosigkeit.
Anpassungsversuche
Oft sind diese
Anpassungs-
bzw. Lösungsversuche Strategien, die schon früher nicht funktioniert
haben und auch damals zur Hilflosigkeit geführt haben. Wichtig ist
dabei noch, dass eine zunehmende Hilflosigkeit zu einer Einengung
führt, d.h. es werden andere vielleicht erfolgreiche Strategien nicht
mehr wahrgenommen und es besteht die Tendenz, aus der Hilflosigkeit
heraus, immer stärker das Nichtfunktionierende verstärkt zu versuchen.
Hilflosigkeit und negativen Gefühle
Das verstärkt die Hilflosigkeit und es kommt zu sehr starken negativen
Gefühlen. Man spricht von einem quälenden Interaktionsmuster in dem
das Paar wie gefangen ist. Dieses Muster kann sehr schnell aktiviert
werden. Es reichen meist wenige Worte, oft sind noch nicht einmal
Worte notwendig, es reichen dann schon Gesten oder eine Mimik. Eine
solche Krise kann lange andauern.
Lösung und Pseudolösungen
Es gibt dabei sogenannte
Pseudolösungen, die es für den einen oder anderen Partner erträglicher
macht, die aber nicht wirklich zu einer befriedigenden Lösung für
beide Partner führen. Langfristig wird heutzutage ein solcher Konflikt
zur Trennung führen und damit zu einer für beide entgültigen Lösung.
Oder Paare suchen einen Paartherapeuten auf und versuchen mit fremder
Hilfe, wieder zu einer befriedigenden Paarbeziehung zu kommen.
|
 |
|
|
|
 |
 |
Montag, 18.Januar 2021 |
 |
 |
 |
 |
Das schwarze Brett:
Einblicke: Das Leben ist bunt! Aber
nicht immer schön!
Workshop Workshops zur Lösung von Partnerschaftsproblemen
Workshop.
Eheberatung Bei Eheproblemen ist
Eheberatung und Paartherapie sinnvoll.
Panikattacken Bei Panikattacken ist eine
Psychotherapie notwendig.
Depressionen Bei Depressionen ist
Psychotherapie hilfreich.
Psychotherapie Telefonische Psychotherapie ist sehr wirkungsvoll, wie eine große neue
amerikanische Studie zeigt.
Paartherapie Paartherapie über das Internet ist sehr wirkungsvoll. Das zeigt ein
langjähriges Projekt der Universität Göttingen.
|
|
|