|
 |
 |
 |
 |
Paartherapie |
 |
Was passiert in einer Paartherapie?
Zunächst wird der Paartherapeut versuchen zu klären, ob noch Reste von
gemeinsamen Zielen vorhanden sind. In der Regel ist das bei Paaren
gegeben, die den Paartherapeuten aufsuchen, denn sonst würden sie
nicht kommen und sich einfach trennen. Natürlich gibt es auch die
Paare, bei denen einer schon entschlossen ist, sich zu trennen, sich
aber noch nicht traut. Da bekanntlich für eine Trennung nur einer
benötigt wird, kann hier eine Paartherapie, die eine gemeinsame
Zukunft als Ziel hat, nicht erfolgreich sein. Es ist also die
Aufgabe des Paartherapeuten festzustellen, ob es einen gemeinsamen
Auftrag gibt.
Gemeinsame Zukunft oder doch nicht?
Besteht der gemeinsame Wunsch nach einer gemeinsamen Zukunft mit einem
positivem Miteinander, so wird der Paartherapeut zunächst versuchen,
die aktuelle Situation kurzfristig zu beruhigen. Dies wird meist durch
gemeinsame Vereinbarungen erreicht. Weiter wird versucht, das
gemeinsame Ziel näher zu konkretisieren. Das geschieht durch Fragen
danach, woran man eine gewünscht Veränderung von außen erkennen kann.
Diese Fragen haben aber nicht das Ziel, die geäußerten
Verhaltensweisen
direkt zu ändern. Sie werden nur benötigt, um später eine Veränderung
erfassen zu können (Indikator!).
Quälende Interaktionsmuster stören!
Das eigentlich Ziel des Therapeuten ist, auf das quälende
Interaktionsmuster einzuwirken und es so zu stören, dass platt gesagt,
eine Ausführung nicht mehr möglich ist. Dazu muss der Paartherapeut
zunächst ein Vorstellung von dem Muster haben. Es ist natürlich nicht
einfach sichtbar, auch ist es dem Paar nicht bekannt. Der
Paartherapeut wird versuchen, durch Fragen und durch die Beobachtung
zu
einer ersten Arbeitshypothese zu kommen.
Die Arbeitshypothese
Eine solche Arbeitshypothese
ist natürlich nur eine vereinfachte Darstellung des meist sehr
komplexen Konfliktmusters. Das reicht aber meist, um auf dieses
Interaktionsmuster systematisch einwirken zu können. Es ist auch nicht
das Ziel, dem Paar dieses Muster bewusst zu machen. Es soll vielmehr
versucht werden, eine Veränderung herbeizuführen, die dieses Musters
und die damit verbundenen negativen Gefühle unmöglichen machen.
Die unerklärbare Veränderung der Paarbeziehung
Dem
Paar erscheint eine solche Veränderung meist als plötzliche
unerklärbare Veränderung ihrer Paarbeziehung.
Im Laufe der Paartherapie wird immer wieder die Gültigkeit der
Arbeitshypothese geprüft und die Hypothese an die neuen Erkenntnisse
angepasst.
|
 |
|
|
|
 |
 |
Montag, 18.Januar 2021 |
 |
 |
 |
 |
Das schwarze Brett:
Einblicke: Das Leben ist bunt! Aber
nicht immer schön!
Workshop Workshops zur Lösung von Partnerschaftsproblemen
Workshop.
Eheberatung Bei Eheproblemen ist
Eheberatung und Paartherapie sinnvoll.
Panikattacken Bei Panikattacken ist eine
Psychotherapie notwendig.
Depressionen Bei Depressionen ist
Psychotherapie hilfreich.
Psychotherapie Telefonische Psychotherapie ist sehr wirkungsvoll, wie eine große neue
amerikanische Studie zeigt.
Paartherapie Paartherapie über das Internet ist sehr wirkungsvoll. Das zeigt ein
langjähriges Projekt der Universität Göttingen.
|
|
|